Sie brauchen Tipps für den Aufbau Ihrer neuen Internetseite? Wir haben eine kleine Anleitung für Sie zusammengestellt und verraten Ihnen, welche kostenfreie Variante es gibt.
Ziele definieren
Zuerst sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wofür Sie Ihre neue Internetseite brauchen. Ist sie lediglich für die Firmenpräsentation und Kontaktaufnahme da? Möchten Sie auch Ihre Produkte und Leistungen umfassend vorstellen? Soll die Website als Ratgeber dienen und den Kunden eine Beratung bieten? Möchten Sie, dass Ihre Seite für die Vereinbarung von Terminen und zum Einkaufen genutzt wird?
Diese Fragen müssen beantwortet werden, bevor Sie mit dem Aufbau beginnen. Danach richtet sich, welche Art von Website Sie benötigen. Es gibt reine Homepages, die eine simple Struktur haben. Wer höhere Ansprüche hat, braucht eine vielseitige Internetpräsenz mit Onlineshop und Blog.
Außerdem sollte die Zielgruppe berücksichtigt werden. Wer gehört zu Ihren Kunden beziehungsweise welche neuen Menschen möchten Sie erreichen? Darauf sollten Design und Funktionalität abgestimmt werden.
Richtige Möglichkeit für die Website-Erstellung finden
Es gibt mehrere Wege zum Internetauftritt. Wer in der glücklichen Lage ist, über Fachkenntnisse in den Bereichen IT und Webdesign zu verfügen, kann die Seite auf diese Weise aufbauen. Doch das ist bei den wenigsten Unternehmern der Fall. Deshalb muss eine andere Lösung her.
Sie können diese Aufgabe einem Dienstleister überlassen, müssen dann aber mit hohen Kosten rechnen. Die Qualität und Professionalität haben ihren Preis. Aufgrund der enormen Nachfrage gibt es oft lange Wartezeiten, bis wieder Kapazitäten frei sind.
Die dritte Variante ist ein Baukastensystem, das für Beginner ohne Vorkenntnisse gedacht ist. Damit sparen Sie viel Geld, weil die Website-Erstellung gratis ist. Für die individuelle Gestaltung müssen Sie auch noch nichts zahlen.
Kosten entstehen erst, wenn Sie die fertige Internetpräsenz nutzen. Die Abrechnung wird bei vielen Anbietern monatlich vorgenommen. Freuen Sie sich auf erstklassige Konditionen! Je nach gebuchtem Service-Paket belaufen sich die Website-Kosten auf neun bis 20 Euro monatlich.
Tipp: Dieser Ratgeber handelt davon, wie Sie eine kostenlose Website erstellen.
Design gestalten
Wenn Sie ein Baukastensystem gewählt haben, ist dieser Schritt ganz einfach. Sie haben Zugriff auf eine große Auswahl an Vorlagen, die Sie nach Ihren persönlichen Bedürfnissen zusammenstellen. Stimmen Sie Farben und Formen aufeinander ab, bis ein harmonisches Gesamtergebnis entsteht! Dieses sollte Ihren Unternehmensstil widerspiegeln.
Für Einsteiger ist es hilfreich, dass sich die einzelnen Bauteile per Drag-and-Drop verschieben lassen. Diese Methode kennen Sie vermutlich schon aus anderen Bereichen der PC-Arbeit. Es ist auch nicht schlimm, wenn Sie noch keine Idee für Ihre Website haben. Sie können sich von den Design-Elementen inspirieren lassen und alles in Ruhe ausprobieren.
Content erstellen
Sobald die technische Struktur und das Grunddesign feststehen, können Sie sich um den Inhalt kümmern. Er sollte eine gute Mischung aus den folgenden Elementen sein.
Texte
Diese sollten alle wichtigen Informationen enthalten und einen Mehrwert liefern. Präsentieren Sie sich und Ihr Unternehmen von der besten Seite! Je besser die Internetnutzer Sie kennenlernen können, desto höher sind die Chancen auf eine Zusammenarbeit. Stellen Sie Ihr Angebot vor und betonen Sie Ihren exzellenten Kundenservice!
Unser Tipp: SEO-Texte sind eine große Hilfe, um bei Google ein höheres Ranking zu erzielen und die Reichweite zu verbessern. Sie gehören zu den Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung. Weitere Aspekte sind schnelle Ladezeiten und Mobilfreundlichkeit.
Bilder
Sie sind eine schöne Ergänzung zu den Texten und kommen sehr gut an. Anhand von Fotos entsteht ein besserer Eindruck. Wichtig ist, dass die Bilder hochwertig sind. Die Betrachter schließen davon auf die Qualität Ihrer Produkte.
Videos
Mit bewegten Bildern wirkt der Inhalt lebendiger. Auf diese Weise veranschaulichen Sie sehr gut, wodurch sich Ihre Produkte und Leistungen auszeichnen. Auch hier gilt: Qualität zahlt sich aus. Videos eignen sich bestens, um Tutorials zur richtigen Anwendung und Pflege zur Verfügung zu stellen.
Rechtstexte verfassen
Dieser Schritt ist besonders wichtig, um als seriöses Unternehmen wahrgenommen zu werden. Außerdem drohen Probleme und Strafen, wenn Fehler vorhanden sind. Zu den vorgeschriebenen Rechtstexten für Websites gehört ein Impressum. Mit einer Datenschutzerklärung informieren Sie die Kunden darüber, was mit ihren Daten gemacht wird. Für Onlineshops sind Widerrufsbelehrungen und Zahlungs- und Lieferbedingungen erforderlich. Hier können Sie sich über die Zahlungsarten im E-Commerce informieren.
Gut zu wissen: Wer ein Baukastensystem benutzt, wird beim Verfassen der rechtlichen Angaben unterstützt. Dafür gibt es praktische Tools. Gutes Gelingen!