Geschichte

Die Evolution des Arbeitsrechts in der hybriden Arbeitswelt – Eine kritische Analyse

Die Arbeitswelt befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Was während der Pandemie als Notlösung begann, hat sich zu einem dauerhaften Modell entwickelt. Diese Transformation stellt das Arbeitsrecht vor neue Herausforderungen, die eine differenzierte rechtliche Betrachtung erfordern. Rechtliche Grauzonen im Home-Office Die Verlagerung des Arbeitsplatzes ins heimische Umfeld wirft komplexe rechtliche Fragen auf. Arbeitgeber stehen vor …

Die Evolution des Arbeitsrechts in der hybriden Arbeitswelt – Eine kritische Analyse Weiterlesen »

Rückblick ins Mittelalter: Spuren vergangener Jahrhunderte im Rhein-Lahn-Kreis

Die Rhein-Lahn-Region erlaubt eine faszinierende Reise in längst vergangene Zeiten. Wer die Schönheit und Geschichtsträchtigkeit dieser Region erkundet, findet nämlich neben den vielen beeindruckenden Landschaften auch zahlreiche historische Orte, die von der bewegten Geschichte der Region erzählen. Ob Burgen, Ruinen oder Kirchen – sie alle erzählen Geschichten, die das Leben und die Herausforderungen des Mittelalters …

Rückblick ins Mittelalter: Spuren vergangener Jahrhunderte im Rhein-Lahn-Kreis Weiterlesen »

Ölrausch: Die historische Reise von der ersten Bohrung bis zur Hochseeraffinerie

Öl – ein Wort, das gleichzeitig Faszination und Kontroverse auslöst. Es ist der Rohstoff, der unsere moderne Welt antreibt und zugleich in der öffentlichen Debatte über Umwelt und Nachhaltigkeit steht. Die Entwicklung der Ölindustrie, ein Eckpfeiler der globalen Wirtschaft, von ihren bescheidenen Anfängen bis zu dem technologischen Titanen, den wir heute kennen, ist eine Geschichte …

Ölrausch: Die historische Reise von der ersten Bohrung bis zur Hochseeraffinerie Weiterlesen »

Höhlen und Höhlenforschung im Rhein-Lahn-Kreis

Bernd Pfanzelter, Höhlenkundliche Arbeitsgruppe Hessen, Frankfurt am Main. Einleitung Höhlen im Rhein-Lahn-Kreis? Vielen wird dabei lediglich die „Hanselmannshöhle“ bei Bad Ems in den Sinn kommen. Manche kennen gar noch die „Wildweiberhöhle“ bei Katzenelnbogen oder das „Lurleloch“ in der Loreley, beides kleine Hohlräume welche der Definition nach eigentlich gar nicht als echte Höhlen gewertet werden. Auch …

Höhlen und Höhlenforschung im Rhein-Lahn-Kreis Weiterlesen »

St. Goarshausen in der Verbandsgemeinde Loreley Geschichte der Stadt

Das romantische Weinstädtchen St. Goarshausen bildet den Mittelpunkt der Loreley-Burgen-Straße am Fuße der sagenumwobenen „Loreley“. Idyllisch ist die Altstadt mit den zwei historischen Stadttürmen und den Resten der alten Stadtmauer. Stolz blicken Sie hinunter auf den Rhein, die Burgen Katz und Maus und die gegenüberliegende Burg Rheinfels. Ein Besuch auf der Burg Maus lohnt besonders, …

St. Goarshausen in der Verbandsgemeinde Loreley Geschichte der Stadt Weiterlesen »

Romantiker am Rhein – Die Reisen von Clara Schumann und Johannes Brahms

„Die Erinnerung fällt in das Jahr 1857, als ich fünfeinhalb Jahre alt war. Ich sehe meine Mutter im Wasser stehen und die Arme nach mir ausstrecken; ich werde ihr hinunter gereicht, und sie taucht mich in die Fluten. Das war in Sankt Goarshausen, und meine Mutter hatte mich in den Wellen des Rheins gebadet, getauft …

Romantiker am Rhein – Die Reisen von Clara Schumann und Johannes Brahms Weiterlesen »

Jüdisches Leben in Nastätten und Miehlen in der Zeit von 1933 bis 1945

Nur aufmerksame Beobachter werden in Nastätten zwei Orte erkennen, an denen man an ehemals jüdische Mitbürger erinnert wird; der versteckte jüdische Friedhof im Oranienwäldchen am Mühlbach an der Diethardter Straße und eine Gedenktafel, angebracht im Juli 1987 vor dem Parkplatz Ecke Brühlstraße/Rheinstraße. Dort stand bis 1939 die jüdische Synagoge. Diese wurde nach den Zerstörungen durch …

Jüdisches Leben in Nastätten und Miehlen in der Zeit von 1933 bis 1945 Weiterlesen »

Lahnstein

Wahrscheinlich haben schon vor 1228 Juden in Lahnstein gewohnt. In den „Wundern des Matthias“ heißt es, dass ein Jude aus Lahnstein einen Knaben geheilt habe. Danach müssten schon Ende des zwölften Jahrhunderts, 1169 – 1183, Juden in Lahnstein, das zu Kurmainz gehörte, gelebt haben. Im 13. Jahrhundert wurden sechs Juden in Lahnstein erschlagen, weil sie …

Lahnstein Weiterlesen »

Die Marksburg über Braubach

Einzig unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein aus dem 12.-14. Jahrhundert. Reitertreppe in den Fels gehauen. Webstube, Rüstkammer, Kräutergarten, Folterkammer, Weinkeller und Schmiede. Sitz der deutschen Burgenvereinigung, beherbergt die größte burgenkundliche Bibliothek Europas. Warum die Japaner Bad Ems nicht kaufen durften oder Burgenkauf auf Japanisch Eine Vorbemerkung: 1996 wurde auf Okinawa/Japan eine form – und stilgerechte Nachbildung …

Die Marksburg über Braubach Weiterlesen »

Museum „Leben und Arbeiten“ in Nastätten

Ein virtueller Museumsführer durch die Geschichte des „Blauen Ländchens“   Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 9.30 bis 11.30 Sonntag 13.30 bis 17 Uhr Gruppenführung nach Vereinbarung Tel. und Fax: 06772/29 78 1000 Quadratmeter Ausstellung auf vier Stockwerken. Allgemeine Informationen zum Museum Zur Startseite Rhein-Lahn-Info Im Erdgeschoss: 1. „Tante-Emma“-Laden 2. Bäcker 3. Anstreicher 4. Schuster-Schuhmacher 5. …

Museum „Leben und Arbeiten“ in Nastätten Weiterlesen »