Haartransplantation Türkei: Warum lohnt es sich?

Haarausfall macht vielen Menschen das Leben schwer – vor allem Männern. Doch es gibt eine dauerhafte Lösung, die Abhilfe schafft. Die Rede ist von Haartransplantationen. Wer Kosten sparen und gleichzeitig nicht auf Qualität verzichten möchte, sollte eine Haartransplantation in der Türkei in Betraucht ziehe. Vor allem Istanbul gilt als Hochburg für Haartransplantation innerhalb Europas. Warum das so ist und wie eine Haarverpflanzung abläuft, zeigt dieser Artikel.

Haarverlust und seine Ursachen – wann wird eine Haartransplantation nötig?

Das Haar wird immer lichter, kahle Stellen zeigen sich und Geheimratsecken zeichnen sich deutlich ab – sowohl für Männer als auch für Frauen ist Haarausfall belastend. Es sind aber gerade Männer, die davon betroffen sind. Und viele erfahren einen hohen Leidensdruck.

Volles Haar wird bei allen Geschlechtern als Schönheitsideal und Zeichen der Jugend wahrgenommen. Umso unwohler fühlen sich Betroffene, wenn ihr Haar immer mehr dahinschwindet. Doch wie entsteht Haarausfall?

Es gibt verschiedene Ursachen:

  • Medikamente
  • Mangelernährung
  • Krankheiten
  • Stress

Gerade bei Männern ist es jedoch die androgenetische Alopezie, die zu schaffen macht. Es handelt sich um erblich bedingten Haarausfall, bei dem die Haarfollikel sehr empfindlich auf das Hormon-Derivat Dihydrotestosteron (DHT) reagieren. Sie schrumpfen, das Haar wird schwächer und fällt schließlich aus.

Viele Ursachen von Haarausfall lassen sich gezielt bekämpfen – beispielsweise durch eine Behandlung der Krankheit oder durch einen Wechsel der Medikamente. Auch Supplemente und eine Änderung des Lebensstils können helfen. Bei erblich bedingtem Haarausfall gibt es jedoch nur eine Lösung: die Haartransplantation.

Wann eignet sich eine Haartransplantation in der Türkei?

Wenn der Haarverlust immer weiter voranschreitet und der Leidensdruck steigt, ist die Haartransplantation das Mittel der Wahl. Anders können die entstandenen Lücken nicht aufgefüllt werden. Gerade Spezialisten in der Türkei empfehlen sich für diese Arbeit.

Es gibt spezialisierte Kliniken in Städten wie Istanbul, in denen beste Standards zum Einsatz kommen. Daher gelten sie als beliebte Anlaufstelle für Patienten aus Deutschland und anderen Ländern.

Bei einer Haartransplantation werden Haare aus weniger gut sichtbaren Stellen entnommen und an die betroffenen Stellen verpflanzt. Damit lassen sich selbst Geheimratsecken wieder auffüllen. Man spricht auch von einer Haarverpflanzung – die Haare werden einfach von einer Stelle an eine andere verpflanzt.

Haartransplantation in der Türkei: Warum sie sich eignen

Viele, die von Haarverlust betroffen sind, möchten gern eine Haartransplantation vornehmen lassen. Das Problem sind häufig die hohen Kosten. In Deutschland geht eine Haartransplantation in die Tausende. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten in der Regel nicht. Und so scheuen sich viele vor der Behandlung.

Es gibt aber eine praktische Lösung: In der Türkei kosten Haartransplantationen gerade einmal einen Bruchteil dessen, was in Deutschland dafür verlangt wird. So können auch diejenigen, die sich eine Haarverpflanzung nicht leisten können, in den Genuss volleren Haares kommen.

Doch die Türkei lohnt sich noch aus weiteren Gründen für eine Haartransplantation. Das Land hat sich zu einem beliebten Ziel für den sogenannten Medizintourismus entwickelt. Menschen aus verschiedenen Ländern reisen gezielt ins türkische Ausland, um sich dort ihre Geheimratsecken und kahlen Stellen auffüllen zu lassen.

Dadurch weisen Spezialisten einen großen Erfahrungsschatz auf. Zudem überzeugen sie mit ihrer Kompetenz und Expertise. Hinzu kommt, dass in Haartransplantationskliniken in der Türkei innovative Technologien zum Einsatz kommen. So können sich Patienten auf das beste Ergebnis freuen.

Wie läuft eine Haartransplantation in der Türkei ab?

Es gibt verschiedene Verfahren, die bei einer Haartransplantation in der Türkei angewendet werden. Es sind vor allem zwei, die hervorstechen:

  • FUE-Methode
  • DHI-Verfahren

FUE steht für Follicular Unit Extraction und beschreibt ein Verfahren einer sehr präzisen Implantation. Es werden vorab feine Kanäle in die Haut gelegt, in die die Haare genau eingesetzt werden können. Jedoch verwendet man dazu eine Pinzette, die die Haarwurzeln schädigen kann.

Da kommt die DHI-Methode ins Spiel. DHI steht für Direct Hair Implantation. Bei dieser Methode kommt ein spezieller Implanter Pen zum Einsatz. Dieser schützt die Haarfollikel rundherum, sodass sie optimal anwachsen können.

In Kombination ermöglichen diese beiden Behandlungsmethoden großartige Erfolge. So profitieren Patienten von den Vorzügen beider Verfahren und können die möglichen Risiken und Nachteile so gering wie möglich halten.

Haartransplantationen in der Türkei – dank Gesundheitsreisen unkompliziert möglich

Eine Hürde, warum viele vor einer Haartransplantation im Ausland zurückschrecken, ist die Sprachbarriere. Somit zögern viele, ehe sie sich an den Experten in der Türkei wenden. Gesundheitsreisen stellen hier eine praktische Lösung dar.

Spezialisierte Anbieter regeln auf Auftrag alles Nötige: von der Unterkunft des Patienten über die Behandlung bis hin zur Hin- und Rückreise. Der Haartransplantationspatient muss sich also selbst um nichts kümmern. Er kann sich auf die Expertise des Anbieters von Gesundheitsreisen verlassen und sich voll und ganz auf die Haartransplantation konzentrieren.

Viele verbinden eine Haartransplantation in der Türkei mit einem erholsamen Urlaub. Immerhin stellt die Türkei ein beliebtes Reiseziel dar. Empfehlenswert ist hier, vor der Transplantation zu entspannen. Sonnenbäder sind direkt nach der Behandlung nicht ratsam.

Fazit

Haartransplantationen kommen infrage, wenn keine anderen Methoden gegen Haarausfall helfen. Gerade bei erblich bedingtem Haarausfall, der mit einem großen Leidensdruck einhergeht, sind die FUE- und DHI-Methode gefragt. Eine Haartransplantation in der Türkei kann Abhilfe schaffen – am besten im Rahmen einer Gesundheitsreise.