Scharnier FAQ – Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zu Scharnieren 

 

  1. Übersicht

    Wofür werden Scharniere mit konstantem Drehmoment verwendet?

 

Scharniere mit konstantem Drehmoment kommen immer dann zum Einsatz, wenn bestimmte Bewegungsabläufe, zum Beispiel die einer Tür, in ihrer Bewegung kontrolliert werden sollen. Durch das konstante Drehmoment wird der Bewegung ein Widerstand entgegengesetzt, der dafür sorgt, dass die Tür weder klemmt, noch zu weit öffnet oder gar aufschlägt. Dem Nutzer wird so also ermöglicht, die auszuführende Bewegung ohne starken Kraftaufwand auszuführen.

 

Drehmomentscharniere (auch Reibungsscharniere genannt) werden an einer Vielzahl von Objekten montiert. Um einige Beispiele zu nennen: Türen und Fenster, Heck- und Motorklappen, Gerätedisplays wie Fernseher, Tablets u.v.m.

 

  1. Welche Arten von Scharnieren gibt es?

 

Drehmomentscharniere können in einer sehr großen Auswahl bezogen werden. Sie werden entweder in Serie gefertigt, so z.B. für Autotüren, oder können für die Umsetzung einzelner Projekte speziell angefertigt werden.

 

Folgende Arten von Drehmomentscharnieren kommen am häufigsten vor:

 

Scheibenscharnier

 

Dieses Scharnier besteht aus einem Flügel und einer Halterung mit zwei Bohrlöchern, die zum Einbringen von Schrauben und letztlich der Montage dienen. Es wird aus unterschiedlichen Materialien wie Kunststoff gefertigt und dient beispielsweise zur Halterung von Heckklappen.

 

Rastscharnier

 

Als Rastscharnier oder Klappenscharnier mit Rastfunktion, wird ein Scharniertyp bezeichnet, der zwei Objekte miteinander verbindet und sie durch Einrasten in eine oder mehrere vordefinierte Positionen fixiert. Diese Art von Scharnier kann zusätzlich mit einem Dämpfer ausgestattet sein, der eine Soft Close Funktion ermöglicht.

 

Federscharnier

 

Federscharniere sind, wie der Name erahnen lässt, mit einer Federung ausgestattet, die ein automatisches Schließen aus einer geöffneten Position heraus ermöglicht. Dieser Scharniertyp kann entweder mit einer einfachen oder mit einer doppelten Federung hergestellt werden. Nicht mehr wegzudenken sind Federscharniere zum Beispiel an Brillenbügeln, aber auch an größeren Objekten wie Autotüren können Federscharniere zum Einsatz kommen.

One-Way Scharnier

 

One-Way- oder Einweg-Drehmomentscharniere wirken lediglich in eine Richtung. Sie stellen eine einfache Lösung für weniger anspruchsvolle Einsatzgebiete dar. Dadurch, dass sie lediglich in eine Richtung wirken, wird das Öffnen oder Heben eines Objekts, wie einer Tür oder einer Klappe, erleichtert. One-Way Scharniere werden unter anderem gerne an Küchenmöbeln wie Schranktüren verbaut.

 

Flush Mount Scharnier

 

Dieser Typ wird auch als Unterputzscharnier bezeichnet und kommt immer dann zum Einsatz, wenn zwei Gegenstände trotz geringem Spielraum miteinander verbunden werden müssen. Ein bekanntes Beispiel wären Türen oder Klappen in einem Wohnmobil.

 

Top Mount Scharnier

 

Dieses Scharnier, welches zu Deutsch Topfscharnier genannt wird, besteht nicht aus zwei Platten und einem Gelenk, sondern aus einem Topf, einer Platte und einem Bandarm. Es wird vor allem aus Stahl gefertigt und kommt häufig an Küchentüren und Schränken vor.

 

  1. Wie schwer sind Scharniere im Durchschnitt?

 

Je nach Größe und Befestigungsart, wiegen Scharniere im Schnitt zwischen 10 und 120 Gramm. Natürlich hängt das Gewicht auch stark vom verwendeten Material ab.

 

  1. Sind Scharniere generell korrosionsbeständig?

 

Lediglich dann, wenn sie nur aus Kunststoff gefertigt wurden. Allerdings ist es möglich, die innenliegenden Teile eines Scharniers durch Fettung und Versiegelung vor Korrosion zu schützen. Ein zusätzlich angebrachter Dichtungsring kann ebenfalls dafür sorgen, dass die Scharniere wetterfester werden.

 

  1. Wie sind Scharniere aufgebaut?

 

Scharniere mit konstantem Drehmoment bestehen zumeist aus 3 Komponenten. Zwei rechteckige Platten, die Flügel oder Lappen genannt werden und einem Bolzen.

 

Die beiden Flügel dienen dazu, alle Komponenten des Scharniers miteinander zu verbinden. Um die Flügel selbst befestigen zu können, werden sie ein- oder beidseitig mit Bohrungen ausgestattet, durch welche Schrauben eingelassen werden können. Durch die Verbindung der beiden Flügel entsteht in der Mitte der Scharniere ein Drehgelenk, welches innen hohl ist. Ohne das Gelenk wäre es später nicht möglich, die Flügel unabhängig voneinander zu bewegen. Zu guter Letzt wird in den Hohlraum des Gelenks ein Stift oder Bolzen eingesetzt. Dieser ist meist zylinderförmig aufgebaut, kann je nach Scharniertyp aber variieren. Er sorgt zusammen mit dem Gelenk ebenfalls für einen sauberen Bewegungsablauf.

 

  1. Wie schnell nutzen sich Scharniere ab?

 

Je nach Scharniertyp, Material und Anwendungsgebiet, ergibt sich eine Lebensdauer, welche vorab getestet und in Betriebszyklen gemessen wird. Dadurch, dass es unterschiedliche Scharniertypen für viele Einsatzgebiete gibt, lässt sich auf diese Frage keine allgemeingültige Antwort geben. Festgehalten werden kann aber, dass Drehmomentscharniere einmal justiert und montiert einen verlässlichen, starken Halt bieten. Ihre Lebensdauer liegt im Durchschnitt bei 20.000 bis 50.000 Betriebszyklen.

 

  1. Aus welchen Materialien können Scharniere hergestellt werden?

 

Genauso vielfältig wie Scharniertypen und Anwendungsgebiete sind auch die verwendeten Materialien. Platz- und gewichtssparende Scharniere werden aus Blech hergestellt. Andere Scharniere sind wiederum aus Stahl oder Edelstahl gefertigt. Wenn Scharniere offen an Geräten montiert werden, ist es außerdem üblich, dass sie legiert werden, sodass ein ästhetisches Aussehen, welches sich an das entsprechende Gerät anpasst, gewährleistet wird.

 

  1. Eignen sich Scharniere mit konstantem Drehmoment auch im Schwerlastbereich?

 

Ja, definitiv kommen Scharnierlösungen nicht nur für die Befestigung und Halterung von leichten oder kleinen Objekten in Frage. Auch in der Industrie greift man regelmäßig auf Scharnierlösungen zurück. Zum Beispiel zum Halten und Bewegen von Schwenktischen an Industriemaschinen. Welche Scharnierlösung für ein Objekt in Frage kommt, sollte somit immer individuell entschieden werden.

 

  1. Ist es möglich, ein Scharnier mit Sonderfunktionen auszustatten?

 

Ja, als Sonderfunktionen werden zum Beispiel Scharniere mit Federung deklariert. Auch im Tuningbereich von Autos ist es üblich, dass Scharniere mit Sonderfunktionen ausgestattet werden, beispielsweise wenn es um die Halterung von Flügeltüren geht, die anders als übliche Autotüren nicht zur Seite, sondern nach oben öffnen. Mittlerweile werden außerdem auch Scharniere hergestellt, die nicht manuell, sondern elektronisch bedient werden können.

 

  1. Welche Kriterien sind bei der Auswahl des richtigen Scharniers zu beachten?

 

Ausschlaggebend für die Auswahl eines Scharniers mit Drehmoment ist die Widerstandsfähigkeit, also die Stärke, die zum Halten von einem Objekt benötigt wird. Außerdem muss beachtet werden, an welcher Stelle das Scharnier angebracht werden soll. Hat das Scharnier viel oder wenig Spielraum? Wird es verdeckt oder sichtbar montiert? Welcher Belastung ist es ausgesetzt, sprich wird es oft oder eher selten bewegt? Um das bestmögliche Scharnier auszuwählen, ist es immer ratsam, sich von einem Profi beraten zu lassen.